Manchmal kommt es vor, das der aktuelle Key eines Debian Repositorys nicht bekannt ist. Dadurch kann die Liste der aktuellen Updates nicht gezogen werden.
Category: Linux (Page 5 of 5)
https://wiki.debianforum.de/Pakete_auf_hold_setzen
Mit DPKG
Auf hold setzen
echo $PAKETNAME hold |dpkg --set-selections
Auf unhold setzen
echo $PAKETNAME install |dpkg --set-selections
All Pakete, die auf hold stehen anzeigen
dpkg --get-selections |awk '$2 == "hold" { print $1 }'
Es gibt 2 Befehle zum Anlegen neuer Benutzer, useradd und adduser. Adduser ist benutzerfreundlicher und greift intern auf den Befehl useradd zurück. Mit Useradd hat man mehr Möglichkeiten zur Feinjustierung.
Neuen Benutzer erstellen
adduser username
Benutzer zur den sudoers hinzufügen (Gruppe sudo)
Das Paket sudo muss installiert sein. Den Text nach dem ersten Login per sudo kann man ändern.
sudo adduser username sudo
Benutzer ohne rechte und ohne Shell erstellen
useradd -M -s /bin/false <username>
-M = kein Homedirectory erstellen, auch dann nicht wenn es in den systemweiten Einstellungen unter /etc/login.defs eingestellt ist (CREATE_HOME yes).
-s = Shell zuweisen, /bin/false bedeutet „keine Shell“
Zu welchen Gruppen gehört ein Benutzer
groups username
Benutzer zu einer Gruppe hinzufügen
Methode 1: manuelles Ändern der Datei /etc/group
cdrom:x:24:tot,john,jack
(Benutzer, Passwort, ID, Benutzernamen durch Komma getrennt)
Methode 2: über die Kommandozeile
Benutzer zu einer Zusätzlichen Gruppe, außer der ihm primär zugewiesenen Gruppe, hinzufügen:
useradd -G benutzername
Primäre Gruppe für Benutzer vergeben:
useradd -g benutzername
Manchmal möchte man bestimmte Logeinträge aus den Standard Logdateien raus haben. Zum Beispiel müllt Cron gerne die auth.log zu. Da schaue ich aber gerne mal rein und lasse mir die letzten Zeilen anzeigen. Und da soll Cron nicht auftauchen, weil mich das normalerweise nicht interessiert. Aber die Logs sollen natürlich auch von Cron weiterhin geschrieben werden.
1. Es gibt 2 Möglichkeiten die Bash Histroy zu löschen.
Man benutzt den Befehl history. In meiner Debian Manpage sind die beiden Kommandozeilenswitches zwar nicht dokumentiert, funtkionieren tut es bisher trotzdem. Zuerst löscht man die History (-c) und dann schreibt man die Änderung in die .bash_history (-w). Die Reihenfolge in der die beiden Befehle ausgeführt werden ist wichtig!
histroy -c history -w
2. Man löscht die .bash_history direkt
cat /dev/null > ~/.bash_history
Hier gibt es eine super Übersicht über die verschiedenen Systembefehle der verschiedenen Unix Varianten:
Mit dem Kommando chmod werden Dateiberechtigungen vergeben.
Mit dem Kommando chown wird der Besitzer und die Gruppe definiert.
chmod 644 ./datei chown benutzer:gruppe ./datei
Die 3 Zahlen, die man beim Befehl chmod angibt sind die Berechtigungsstufen für den Benutzer/Besitzer, die Gruppe und andere . Die Zahlen setzen sich zusammen aus den Berechtigungen Lesen, Schreiben und Ausführen.
1 = Ausführen 2 = Schreiben 4 = Lesen
Im oberen Beispiel wird die Berechtigung 644 vergeben. Das bedeutet also der Besitzer darf Lesen und Schreiben, die Gruppe und andere dürfen aber nur lesen. Die Berechtigung Ausführen bedeutet bei Verzeichnissen, dass die Verzeichnisse gelesen werden dürfen. Bei Dateien wird die Datei dadurch ausführbar gemacht. Letzteres sollte vorsichtig verwendet werden, gerade im Bezug auf Dateien, die über einen Webserver aufgerufen werden können.
Um Berechtigungen für alle Dateien und Unterverzeichnisse zu vergeben kann der Switch -R verwendet werden.
chmod -R 644 ./datei chown -R benutzer:gruppe ./datei
find
Möchte man Berechtigungen nur auf bestimmte Dateitypen anwenden, also z.B. nur auf Dateien aber nicht auf Verzeichnisse oder umgekehrt, kann man das find Kommando verwenden.
Ausschließlich Verzeichnisse:
find /path/to/your/install/ -type d -exec chmod 755 {} \;
Ausschließlich Dateien:
find /path/to/your/install/ -type f -exec chmod 644 {} \;
Die Berechtigungen werden in diesem Fall recursiv vergeben, ausgehend von dem angegebenen Verzeichnis.
EnCase ist ein Anbieter forensischer Analysesoftware. Es gibt eine freie Version der Analysesoftware, mit der man forensische Datensicherungen von Datenträgern erstellen kann. Man kann sie damit aber nicht auswerten, dazu benötigt man kostenpflichtige, teure Software… oder Linux 🙂
Mit einer .htaccess Datei kann man unter anderem schnell einen Zugriffsschutz für ein Verzeichnis auf einem Webserver einrichten. Wie das geht zeige ich euch hier.